• Home
  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Buirer Schnüss
  • Veranstaltungen und Termine
  • Links
  • Archiv
  • Spendenkonto
  • Kontakt
  • Impressum

weitere aktuelle Meldungen
auf unserer Facebook-Seite

 
  • Aktuelle Seite:  

Willkommen auf unserer Internetseite

 

Hier können Sie sich infomieren über unseren Verein, unsere Ziele und unsere Aktivitäten. Wir bieten unter anderem Informationen rund um den Tagebau Hambach, die von ihm ausgehenden Belastungen für unsere Gesundheit und unsere Lebensqualität. Dabei sind wir stets um Sachlichkeit bemüht, wollen aber auch ein Gegengewicht zu den einseitigen Informationen bilden, die von RWE verbreitet werden.

Wir lassen uns in unserer Arbeit von folgenden Grundsätzen leiten:

  • Wir praktizieren und unterstützen friedlichen Protest und Widerstand.
  • Wir setzen uns ein für friedliche Formen der Auseinandersetzung  mit unfriedlichen Themen.
  • Dabei laden wir alle zu konstruktiven Dialogen und Gesprächen ein.

Auf den Konflikt um den Hambacher Wald bezogen bedeutet das für uns: Wer den Hambacher Wald durch Eskalation oder unfriedliche Mittel gefährdet, soll diesen bitte nicht betreten oder verlassen - egal auf welcher Seite der jeweilige Mensch oder die Organisation im Konflikt um die Kohle steht. Wer den Hambacher Wald schützen, Klima retten und den sozialen Frieden wahren will, ist herzlich willkommen.

Unsere Haltung zu Aktionen des zivilen Ungehorsams haben wir in unseren Pressemitteilungen vom 13.11.2012 und vom 18.11.2012 erläutert.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie gern Kontakt mit uns aufnehmen.

 

 

Jahresrückblick

2020 – ein Jahr der Gegensätze: Lock Down und Virus-Einflüsse allenthalben einerseits – Neue Herausforderungen durch Strukturwandel und Planungen vor Buir andererseits. Und am Ende eine unerwartet große Wertschätzung jahrelanger Arbeit.

Weiterlesen ...

Umsiedlung von fünf Dörfern – Ministerium hielt brisantes Gutachten unter Verschluss

Wie "Der Spiegel" berichtet, gab das Bundeswirtschaftsministerium jetzt ein Gutachten frei, das bereits im November letzten Jahres vorlag und das als Grundlage des Kohleausstiegsgesetzes dienen sollte. Die Gutachter zeigten darin einen Weg auf, den Vorgaben der Kohlekommission zu folgen und dabei die Dörfer am Rande des Tagebaus Garzweiler zu erhalten.

Weiterlesen ...

Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert erhebliche Nachbesserungen an der NRW-Leitentscheidung zur Braunkohle  

Heute endet das informelle Beteiligungsverfahren zum Entwurf der Leitentscheidung für das Rheinische Braunkohlerevier. Mit der Leitentscheidung legt die nordrhein-westfälische Landesregierung fest, in welchem Umfang der Braunkohleabbau im Rheinischen Revier noch erforderlich sein soll. Ein breites Bündnis aus Initiativen und Verbänden kritisiert, dass die Landesregierung zuvor eingebrachte Forderungen an den Prozess nicht berücksichtigt hat.

Weiterlesen ...

Initiative Buirer für Buir erhält den Jury-Preis 2020 der taz Panter-Stiftung

Die Initiative Buirer für Buir wurde am 14. November mit dem Jury-Preis der taz Panter-Stiftung ausgezeichnet. Die Aktiven der Initiative freuen sich über die Wertschätzung und Anerkennung der jahrelangen Arbeit für die Rettung des Hambacher Waldes, des Klimas, den Erhalt der Lebensqualität und die Entwicklung von Zukunftsperspektiven. Sie nahm den Preis auch stellvertretend für die solidarische Vielfalt der „Hambi-Bleibt-Bewegung“ entgegen.

Weiterlesen ...

Eine Zukunft für den Hambacher Wald

Kritik an Entwurf der Braunkohlenleitentscheidung / Forderung nach „Hambi“-Rückkauf und besserem Schutz / „Bürger*innenregion Hambacher Wald“ etablieren

Düsseldorf | Im Vorfeld der von der Landesregierung geplanten zweiten so genannten Dialogveranstaltung zur neuen Leitentscheidung Braunkohle im Rheinischen Revier kritisieren Vertreter und Vertreterinnen von Umweltverbänden, Bürgerinitiativen und Wissenschaft die geplanten Festlegungen für den Tagebau Hambach. Die Regelungen seien unzureichend, dauerhaften Schaden vom Hambacher Wald und den übrigen Bürgewäldern abzuwehren und Perspektiven für einen ökologischen Strukturwandel der Region zu eröffnen.

Weiterlesen ...

Einwand gegen weiteren Kiesabbau

Der Regionalrat Köln hat im Frühjahr einen Planentwurf des Teilplans Nichtenergetische Rohstoffe (Lockergesteine) für den Regierungsbezirk Köln beschlossen und für die Zeit vom 7. September bis zum 9. November 2020 digital auf der Internetpräsenz der Bezirksregierung Köln zum Download (zip-Datei, 500 MB) zur Verfügung gestellt: http://url.nrw/BRK-TeilplanNR-Planentwurf1b. Dies ersetzt unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie eine physische öffentliche Auslegung.

Weiterlesen ...

Neueste Beiträge

  • Nominierung taz Panter Preis
  • Klimagerechte Zukunft für das Rheinland
  • Umfrageergebnis: Buirer*innen wollen keine weiter Zerstörung
  • NRW ist kein RWE-Land
  • Neue DIW-Studie zu Garzweiler
  • Umfrage Kies & Kohle


Back to Top

© 2021 Initiative Buirer für Buir       Datenschutzerklärung